top of page

COVID 19: Die WHO gibt Eventtipps



Das Coronavirus hält die Eventindustrie weiterhin an einer kurzen Leine. Das ist richtig und wichtig, schliesslich sind Grossveranstaltungen ein Biotop für Viren und andere Krankheitserreger.


Damit wir uns auf die nächsten Wochen und Monate vorbereiten können hat die World Health Organization (WHO) Ihren Event-Ratgeber um ein brisantes Kapitel erweitert: globale Pandemien. Wie können Veranstalter die Gesundheit Ihrer Besucher schützen? Und wie schätzt man das flächendeckende Ansteckungsrisiko in Zeiten von Covid 19 richtig ein? Wir haben uns durch den WHO Bericht geackert und die wichtigsten Punkte für Euch zusammengefasst.


RSR: Risk, Surveillance, Response

Um Eure Gäste während der Corona-Krise bestmöglich zu schützen braucht es eine realistische Risikoabschätzung. Diese umfasst im Wesentlichen drei Punkte:


Risk Assessment: welches Ereignis könnte passieren und wie hoch stehen die Chancen?

Surveillance: wie erfahren wir, ob das Ereignis eingetroffen ist?

Response: Wie reagieren wir, wenn das Ereignis eintrifft?


Momentan ist die erste Frage leider schnell beantwortet. Besucher könnten sich mit dem Corona Virus anstecken und die Chancen stehen überdurchschnittlich hoch. Um das Risiko eines viralen Flächenbrands zu verringern empfiehlt die WHO, so früh wie möglich mit Gesundheitsexperten zu sprechen.


Bevor ein Event überhaupt in Erwägung gezogen wird müssen folgende Punkte zwingend mit lokalen Behörden und Fachspezialisten durchgekaut werden:


Austragungsort

  • Wie ausgelastet sind die Spitäler im Austragungsland?

  • Wich hoch sind die Covid 19 Fallzahlen im Austragungsort?

Zielgruppe (Gäste)

  • Alter

  • Gesundheitszustand

  • Herkunft

Kriegt Ihr grünes Licht für Eure Veranstaltung empfiehlt die WHO folgende Schritte:


PLANUNG

Holt Euch Experten ins OK-Boot. Gesundheitsexperten, Behörden, Virologen. Stimmt Eure Planung mit ihrer Expertise ab und haltet Euch gegenseitig auf dem Laufenden. Informiert auch die Bevölkerung am Austragungsort regelmässig über Eure Massnahmen und stellt Euer Schutzkonzept vor. Ganz wichtig: schützt Eure Mitarbeiter! Auch beim Aufbau braucht es ein Hygienekonzept. Stellt Masken und Desinfektionsmittel zur Verfügung, teilt Eure Mitarbeiter in Gruppen ein und organisiert genügend Helfer auf Abruf, die kurzfristig einspringen können. Wer sich krank auf den Platz schleppt bringt das ganze Kartenhaus zum Einsturz.


ORGANISATION

Wir befinden uns nach wie vor in einer aussergewöhnlichen Lage. Deshalb müssen wir uns den Gegebenheiten anpassen. Hier sind die Tipps der WHO:


Die Venue

  • Events sollten wenn immer möglich online oder virtuell stattfinden

  • Outdoor-Events sind weniger anfällig als Indoor-Events

  • Bucht grössere Veranstaltungsorte oder beschränkt die Teilnehmerzahl

  • Stellt sicher, dass genügend Lavabos, Seifenspender und Desinfektionsmittel bereitstehen. Dies ist vor allem wichtig, wenn Toi Toi Häuschen zum Einsatz kommen.

  • Stellt in nächster Zeit auch bei kleineren Veranstaltungen ein Sanitätszelt auf und stellt Fiebermesser zur Verfügung

Besuchermanagement

  • Reguliert den Besucheransturm

  • Organisiert mehr Shuttlebusses um Nadelöhre beim Einlass zu vermeiden

  • Staffelt wenn immer möglich den Eintritt und gebt Besuchern Einlasszeiten vor

Kommunikation

  • Stellt Schilder auf und erinnert Eure Besucher an die Hygieneregeln: häufig Hände waschen und Abstand halten

  • Bittet Eure Gäste sich umgehend im Sanitätszelt zu melden falls sie grippeähnliche Symptome entwickeln

  • Bittet die Risikogruppe sowie Gäste die sich bereits krank fühlen nicht an der Veranstaltung zu erscheinen. Hier braucht es eine grosszügige Regel für spontane Ticketrückgaben.

  • Kommuniziert in Englisch, falls internationale Gäste erwartet werden

ÜBERWACHUNG

Über allem steht das Fingerspitzengefühl: achtet auf Eure Besucher und Mitarbeiter. Stellt Fiebermesser beim Einlass zur Verfügung und meldet Personen, die husten oder fiebrig wirken. Isoliert umgehend Personen die Symptome aufweisen und arbeitet mit dem örtlichen Krankenhaus zusammen. Zeigt jemand Anzeichen einer Ansteckung gilt es, schnell zu handeln.


NACH DEM EVENT

Eine Virusinfektion ist ein mühsamer Gegner für die Eventbranche. Im Fall von Covid 19 kann es bis zu zwei Wochen dauern bis wir wissen, ob sich einer unserer Gäste angesteckt hat. Deshalb ist es wichtig, auch nach dem Event mit Besuchern in Kontakt zu bleiben. Erinnert Eure Gäste ein paar Tage nach der Veranstaltung daran, sich umgehen bei Euch zu melden, sollten sie positiv auf Covid 19 getestet worden sein. So können die übrigen Besucher sowie die Bevölkerung und Behörden schnellstmöglich informiert werden. Sollte der Fall einer Ansteckung eintreffen zählt jede Sekunde, deshalb lohnt es sich, bereits VOR dem Event eine Kommunikationsstrategie auszuarbeiten.


Bei all diesen Regeln und Zusatzaufgaben stellt sich natürlich die Frage ob es sich in diesen Zeiten überhaupt lohnt, einen Event auf die Beine zu stellen. Doch auch hier hat die WHO eine Antwort: JA! Veranstaltungen sind wichtig für das Wohlbefinden und die mentale Gesundheit darf in Zeiten wie diesen nicht ausser Acht gelassen werden.


Trotzdem dürfen wir uns als Event Manager nicht aus der Verantwortung stehlen. WIR sind für die Gesundheit unserer Gäste verantwortlich. Je schneller wir lernen mit Covid 19 sicher und risikoarm zu feiern, desto besser.


Den original Ratgeber der WHO (in Englisch) findet Ihr hier.


Comments


bottom of page